Unsere hauseigene Brauerei

Das Handwerk der sächsischen Braukunst

In unserer Brauerei brauen wir mit Leidenschaft unser einzigartiges Bier, das frisch vom Fass im Gasthof serviert wird. Wer mag, kann bei einem Brauseminar mit anpacken und die Kunst des Bierbrauens entdecken. Ganzjährig gibt es ein goldgelbes Helles und ein Bernsteinfarbenes. Saisonale Spezialitäten wie süffiger Maibock zur Starkbierzeit, erfrischende Sommerbiere und selbstgemachte Brauerei-Limonaden bieten zu jeder Jahreszeit Genuss für Groß und Klein.

  • Hauseigene Schau-Brauerei mit erfahrenem Braumeister
  • Ganzjährig Helles und Rotes nach hauseigener Rezeptur
  • Saisonales Angebot an wechselnden Biersorten
  • Buchung von Brauerei-führungen und Braukursen
  • Verkauf außer Haus für Veranstaltungen und Events

Ranunkelbräu Helles

Goldener Genuss mit Tradition

Unser Helles überzeugt mit seinem milden, feinmalzigen Charakter und einem Hauch Hopfenbittere – gebraut nach alter sächsischer Handwerkskunst. Ein Klassiker, der das ganze Jahr über erfrischt: süffig, ausgewogen und herrlich rund.

Eigenschaften

  • Alkoholgehalt4,6 % Vol.
  • Bittereinheiten20
  • Stammwürze11,5 °P
  • Bierfarbe5
  • unfiltriert
  • Trinktemperatur6 – 8 °C

Ranunkelbräu Rotes

Bernsteinrot, charaktervoll und unverwechselbar

Kräftig im Aroma, malzbetont und mit feiner Karamellnote – unser Rotes ist das ideale Bier für Genussmenschen, die es etwas würziger mögen. Vollmundig und warm im Charakter, passt es perfekt zu deftiger Küche und gemütlichen Abenden.

Eigenschaften

  • Alkoholgehalt5,3 % Vol.
  • Bittereinheiten23
  • Stammwürze12,5 °P
  • Bierfarbe32
  • unfiltriert
  • Trinktemperatur6 – 8 °C

Unser Bier der Saison

Jede Jahreszeit hat ihren Geschmack

    Ranunkelbräu Dunkel

    Malzig, mild, geheimnisvoll

    Tiefbraun in der Farbe, weich im Geschmack: Unser Dunkles begeistert mit harmonischer Süße, zarten Röstaromen und einem Hauch von Schokolade. Ein Traditionsbier mit Tiefe, das mit seiner milden Hopfung besonders sanft wirkt – wie gemacht für ruhige Abende und echte Genussmenschen.

    Ranunkelbräu Bockbier

    Stark, würzig, mit Charakter

    Ein Bier für Kenner: Unser Bockbier überzeugt durch seinen kräftigen Körper, intensive Malzaromen und einen leicht wärmenden Alkoholgehalt. Dunkelgold bis kastanienbraun, mit Noten von Honig, Karamell und einem Hauch Röstaroma – perfekt für die kühleren Tage des Jahres.

    Ranunkelbräu Weizen

    Goldgelb, aromatisch, herrlich leicht

    Unser Weizen bringt mit seiner feinen Hefe-Trübung, bananigen Fruchtnoten und einer angenehmen Spritzigkeit pure Erfrischung ins Glas. Ein klassisches Weißbier mit cremigem Mundgefühl, ideal zu leichter Küche oder einfach so – direkt aus dem Fass ins Weizenglas.

    Ranunkelbräu Festbier

    O’zapft is: kräftig, golden, festlich

    Unser Festbier vereint vollmundige Malzfülle mit einem ausgewogenen Hopfenprofil – traditionell eingebraut für die Oktoberfest-Zeit. Mit seinem goldenen Glanz, leicht süßlichem Anklang und einer feinen Würze ist es das ideale Begleitbier für Brezn, Hendl und gute Laune.

Die Herstellung des Ranunkelbräu

Vom Korn zum Glas – mit Leidenschaft gebraut

Unsere Biere entstehen in echter Handarbeit: Vom Schroten des Malzes über das Maischen, Läutern und Kochen bis hin zur Gärung und Reifung – jeder Schritt wird mit Sorgfalt und Fachwissen begleitet. So entsteht ein natürliches, ehrliches Bier, das man schmeckt.

  • 1. Das Malz wird geschrotet

    Gerste und Weizen werden grob gemahlen – Hülle auf, Kern frei. Das Schrot ist Basis und Filter zugleich.
  • 2. Heißes Wasser trifft Malz

    Beim Maischen wird das Korn durch Wärme aktiviert. Enzyme zerlegen Stärke in Zucker – vergärbar und unvergärbar.
  • 3. Würze wird gewonnen

    Beim Läutern trennt sich Flüssiges von Festem. Der süße Sud bleibt als Würze, der Treber wird zu Brot weiterverarbeitet.
  • 4. Die Temperaturen steigen

    Die Würze kocht, der Hopfen kommt dazu. Aroma, Bitterkeit, Haltbarkeit – alles entsteht hier, je nach Zeitpunkt der Gabe. 
  • 5. Klärung und Abkühlung

    Im Whirlpool setzen sich Trubstoffe ab. Danach kühlt der Sud schnell – auf Gärtemperatur, je nach Hefetyp.
  • 6. Die Gärung beginnt

    Im Gärtank wandelt die Hefe Zucker in Alkohol und Kohlensäure um. 
  • 7. Reife mit Geduld

    Wochenlang reift das junge Bier in Ruhe. Es klärt sich, bindet Kohlensäure und gewinnt an Charakter. 
  • 8. Naturtrüb und ungefiltert

    Der würzige Geschmack bringt erst den einprägsamen Charakter in unser Ranunkelbräu – deswegen bleiben wir naturbelassen und ungefiltert
  • 9. Abgefüllt und bereit

    Das Bier wird in Fass, Siphon oder Dose gebracht – bereit, verkostet und im Biergarten genossen zu werden.

Brauereiführung

Ein berauschender Blick hinter die Kulissen

Im Ranunkelhof erlebst du die Tradition der sächsischen Braukultur hautnah: Bei der Brauereiführung bekommst du einen Einblick in die außergewöhnliche, jahrtausendealte Handwerkskunst. Frisches Helles und Bernsteinbier aus der eigenen Produktion sowie saisonale Spezialitäten verführen ganzjährig zum Selbstbrauen und Genießen!

  • 8 - 20
    Personen
  • 40 Minuten
    Führungsdauer
  • 12,00 €
    pro Person
  • zzgl. Verkostung 
    6,00 € p. P.

Brauseminar

Zum Brauknecht in 8 Stunden

Werde für einen Tag Brauknecht und begleite den gesamten Brauprozess – vom Einmaischen bis zum Hopfenkochen. Mit Schöpfkelle und Rührpaddel tauchst du tief in die traditionelle Braukunst ein. Ein herzhaftes Frühstück und deftiges Mittagessen stärken dich, während das Ranunkelbräu deinen Durst löscht. Mit dampfenden Kesseln, würzigem Malzduft und frisch gezapftem Bier erlebst du hier Braukunst mit allen Sinnen!

  • max. 12
    Personen
  • 8 Stunden
    Seminardauer
  • 149,00 €
    Preis pro Person
  • Inkl. Frühstück und Mittagstisch
  • Urkunde und Biersiphon